Dappes = Dümmlicher Mensch,
Daäk = Decke,
dääch(lang) = tage(lang),
Dääsch = Teig,
Däätz = Kopf,
Dadderisch = nervös,
dack / dacks / decks = öfter / mehrmals,
daje / dajou = also los!,
dalaast = vorbei,
danzen / gedanzt = tanzen / getanzt,
danäwen(d) = daneben,
Daum = Daumen,
dauen = schieben / drücken,
Dääf / gedääft = Taufe / getauft,
Dälles = Kopf,
Dä = So, da haben wir´s!,
Damp / dämpisch = Dampf / dampfend oder flaues Gefühl im Kopf,
daof = taub,
Daowen = Gehörloser
deboußen / debannen = draußen / drinnen,
däier = teuer,
daierlich = erbärmlich,
d`eewischt = das Oberste,
deets de möl = würdest du mal...,
Deiwelnoremöl = Teufelnocheins,
Dier = Tier,
dia = dir (auch "Ihr" als Anrede für ältere Leute),
däii = die (Lorscheid),
dengeln = Sense schärfen,
Deeißel = Deichsel,
deea (ret) = dürr(e),
deere Riepert = dünner Mann,
Desch = Tisch,
Deschdoch = Tischtuch (Decke),
dief / diewa = tief / tiefer,
Diehr = Tür,
Diejel = Tiegel / Gußeiserner Topf,
Dilldopp = Kreiselspiel,
Dillschi = Brett (typ. f. Osburg),
Ditti / Dippessi = kleines Kind / niedliches Kind, (typ. f. Osburg)
dn´owend = heute abend,
Dokta / Doktisch = Doktor / Ärztin,
döffteln = feine Arbeit verrichten,
Doch = Tuch,
Dolk = Rauch oder Qualm,
dollereeren = ausflippen,
dönnischtndewischt = drunter und drüber, das innerste nach außen,
d´önnischt un d´eewischt = Umgedrehter Gegenstand, Durcheinander,
Dödenzeedel = Todesanzeige,
Döppen / Döppschi = Topf / Töpfchen,
Dööscht / Duuscht = Durst,
döschtrisch = durstig,
Dösch/Desch / Deschelschi = Tisch / kleiner Tisch,
Donkel = Dunkel,
Donkelbia = Malzbier,
dommel dich / dommeln = mach schnell / schnell machen,
Domm(en) = Dumm(er),
Dommschwaätza = Dummschwätzer,
Dommbaidel = Dummbeutel,
Dooren = Dach,
Doorendaäker = Dachdecker,
Doua = Zustand,
Donnawedda = Gewitter oder Schimpfandrohung,
döffteln / gedöfftelt = Tüfteln / getüftelt,
Dörmel oder Dölpes = Depp,
dörsch = durch
Dörrienähn = Durcheinander
Dreak = Dreck,
Dröht = Draht,
dröps(en) / getröpst = Tropf(en) / getropft,
drönna un driwwa = drunter und drüber,
drääschen / geträäsch = dreschen,hauen, / geschlagen,
Duckes = Gefängnis
duddan = schnell erledigen (nervös),
duppen = klopfen,
dutzen = aneinanderstoßen,
duu (möls) oder lo du = damals oder dann,
duudeln = einen trinken oder einfache Musik machen,
Duus = Dose